Wanderwoche in der Lüneburger Heide

Wanderwoche in der Lüneburger Heide vom 16. – 21. Mai 2023

Um 7 Uhr bei sehr kühler Witterung starteten wir mit 27 Personen und unserem Busfahrer Steffen in die Lüneburger Heide. Alle Teilnehmer sind gut gelaunt und freuen sich auf die Reise. Auf der Autobahn angekommen gibt es erst einmal eine Stärkung, Wurst- und Käsebrötchen für alle, spendiert von Waltraud und Heinz. Die Fahrt ist kurzweilig, es werden öfters Witze und Anekdoten erzählt. Immer wieder fallen ein paar Regentropfen und die Temperaturen sind eher wie an Weihnachten als im Mai. Bei der Raststätte Rhön Ost haben wir unser gewohntes Sektfrühstück mit Hefekranz eingenommen. Ingeborg hat uns noch mit Pizzaschnecken verwöhnt. Das Wetter ist nicht angenehm, es ist kalt, zum Glück trocken, aber es geht ein eiskalter Nordwind. So ging es dann nach der Pflichtpause des Busfahrers sofort weiter. Die Fahrt gestaltet sich gut, trotz der vielen LKW’s die auf der Strecke sind. Bei Göttingen-Ost war nochmal eine Pause fällig, dort wurden die letzten Essenssachen vernichtet. Um kurz vor 17 Uhr sind wir in unserem Hotel angekommen. Nach dem Zimmerbezug war Abendessen. Zuerst Vorspeisen vom Buffet, danach Schnitzel vom Schwein und Hähnchen, dazu Heidespargel mit Salzkartoffeln und verschiedene Schinkensorten, braune Butter und Sauce Hollandaise, zum Nachtisch gab es Eisbombe mit Roter Grütze. Alle sind begeistert. Fahrt, Zimmer und Essen alles Super.

Mittwoch

Nach dem Frühstück sind wir mit dem Wanderführer Heinz Hoyer mit dem Bus nach Oberhaverbeck gefahren. Die Gruppe läuft mit ihm und wird mit vielen Informationen versorgt. Waltraud und Hedwig sowie Renate laufen einen anderen, kürzeren Weg nach Wilsede. Das Wetter ist trocken, gemischt mit Sonne und Wolken, aber ein sehr kalter Wind. Übrigens in Aldingen ist das Wetter beschissen und sehr kalt.

In dieser Gegend befindet sich der höchste Berg der Region. Der Wilseder Berg ist 169,2 m hoch, diesen haben wir erklommen. Bei guter Sicht kann man bis Hamburg sehen. Unterwegs ist uns doch wahrhaftig ein Aldinger Fahrradfahrer begegnet (unser Busfahrer Steffen). Wir sind ca. 13,5 km gewandert. Die Rückfahrt wurde zum Highlight wir sind mit zwei Pferdekutschen zum Hotel gefahren. Zum Abendessen gab es vom Buffet. Verschiedene Sorten Grillfleisch, Grillwürste, Pommes und Kartoffelecken. Auberginen-Zucchini Auflauf. Diverse Salate und verschiedene Nachtische. Auf jeden Fall wieder alles supergut. Wahrscheinlich wird die ganze Busgruppe einige Kilo mehr mit Heim nehmen.

Donnerstag Christi Himmelfahrt

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Bispingen, dort besuchen wir den Gottesdienst mit Posaunenchor in der alten Steinkirche „Ole Kerk“ von 1353. Dann gab es eine Kirchenführung mit Christa Dittmer. Sie erzählt uns alles über die Ole Kerk (Alte Kirche). Mittags kam wieder Heinz Hoyer und führte uns um den Brunausee und gab uns wieder viel Information mit auf den Weg. Da das nicht sehr lange ging, führte er uns noch ein Stück durch die Behringer Heide. Heute waren es ca. 12 km. Das Wetter war heute Morgen auch kühl, aber von Stunde zu Stunde schöner und wärmer. Das Abendessen war heute Suppe mit Gemüse und Knöpfle. Heidschnuckengulasch und Hähnchenbrust mit Salzkartoffeln, Bratkartoffeln mit grünen und gelben Bohnen. Eisbombe mit Sahne und rote Grütze.

Freitag

Heute haben wir die Gästeführerin Christa Dittmer den ganzen Tag gebucht. Wir fahren mit dem Bus nach Schneverdingen wo wir zu einem Schafstall fahren. Um 10:30 Uhr kann man ab Mai bis in den September täglich einen Austrieb der Heidschnucken erleben. Heute war es eine Schäferin mit ihren Hunden, es war sehr interessant wie der Hund seine Herde im Griff hat. Am Abend kommen die Schnucken wieder in den Stall. Weiter ging es zu Fuß in den Heidegarten. Dort findet heute eine Hochzeit statt. Die Blütenpracht war nicht so üppig, aber es wird immer wieder neu nachgepflanzt. Man konnte das Zentrum von Schneverdingen noch ein wenig erkunden. Frau Dittmer zeigte uns den originellen Brunnen vor dem Rathaus. Und die Bank mit der Heidekönigen fand großen Anklang als Fotomotiv. Anschließend ging es mit dem Bus wieder weiter zum Pietzmoor. Frau Dittmer erzählte uns viel über den ehemaligen Torfabbau. Was heute wieder alles bewässert und nicht mehr entwässert wird. Auf Bohlenstegen haben wir das Moor, ein Naturschutzgebiet, umrundet. Zum Glück sind wir keiner Kreuzotter begegnet. Nach der 2-stündigen Wanderung fahren wir wieder zum Hotel zurück. Leider geht wieder ein schöner Wandertag zu Ende.

Samstag

Nun ist der letzte Tag angebrochen, er beginnt wie jeden Morgen mit Hedwigs Gymnastik. Nach dem ausgiebigen Frühstück geht es mit dem Bus nach Hanstedt in den Baumwipfelpfad „Heide Himmel“ und den Wildpark. Vom Turm aus konnte man sogar die Elbphilharmonie von Hamburg sehen. Im Wildpark gab es viele Tiere, unter anderem auch Wölfe, Bären, Tiger, Schneeleoparden, Elche, Weißkopfseeadler und andere Greifvögel, und viele mehr.

Noch ein paar Worte zu unserem Hotel, Zimmer und Personal sind prima, aber das Essen war die absolute Krönung, ich glaube besser geht nicht mehr.

Sonntag

Heute ist Heimfahrt, zuvor verabschiedete sich Sven Rieckmann, der Chef und Koch des Hotels, er bedankte sich für unser Kommen und wünscht uns eine gute Heimfahrt. Er gab uns noch Flüssiges (Likör) aus der Heide mit, das werden wir mal im Stüble verkosten.

Günther spielte nochmal Mundharmonika auf der Rückfahrt. Verschiedene Witze lassen die Heimreise kürzer erscheinen. Das Verkehrsaufkommen war relativ hoch, im Großen und Ganzen waren nur wenige kurze zähfließende Bereiche. Steffen hat uns wohlbehalten nach 1550 km wieder nach Aldingen zurück gebracht.

Fazit: Schön war’s.