Am 13. Februar 1910 gründeten 7 Männer unsere Ortsgruppe, im September 2010 konnten wir unser 100-jähriges Jubiläum feiern und im Jahr 2011 erhielten wir für unser Engagement die Eichendorff-Plakette.
Wir sind von der Anzahl der Mitglieder ein kleiner, aber aktiver Verein. In verschiedenen Waldgebieten werden über 60 Nistkästen, die fast immer alle belegt sind, gepflegt. Unsere monatlichen Wanderungen, Wanderecken und Grillnachmittage erfreuen auch immer wieder Mitglieder und Gäste. Auch der alljährlich stattfindende Jahresausflug erfreut sich sehr großer Beliebtheit und ist immer sehr schnell ausgebucht.
Zur Geschichte der Gemeinde: Aldingen wird im Jahr 802 erstmals urkundlich erwähnt. In einer Schenkungsurkunde schenkt ein gewisser Erlobold im Jahre 802 seinen gesamten Besitz dem Kloster St. Gallen. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde Aldingen 1444 württembergisch. Auf Anordnung des Herzogs Ulrich wurde im Jahre 1534 der neue Glaube des Reformators Martin Luther eingeführt. Der größte Sohn der Gemeinde ist der im Jahre 1492 in Aldingen geborene Berchtold Haller. Er gilt als Reformator von Bern. Bis in das 20. Jahrhundert hinein war Aldingen eine reine Bauerngemeinde, heute ist Aldingen eine Industriegemeinde mit ca. 6300 Einwohnern. Landschaftlich befindet sich Aldingen am Ostende der Baar zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Der Ort liegt 656 m ü.N.N.